Villa mit Garten und Einfriedung
1906 von Kaspar Sauter für den Fabrikanten Eugen Mahla errichtet. 1983 die Veranda verglast. Zweigeschossiger Putzbau mit steil aufragendem Walmdach. Eigenwillige Gestaltung zwischen Historismus und Jugendstil.
Die Hauptansicht zur Roonstraße wird durch einen hohen Giebel dominiert, dessen Wandfläche über Blendarkaden leicht vorspringt; ähnliche Putzvorlagen prägen auch die gartenseitige Giebelwand und den südlichen Standerker.
Während die steilen Proportionen und die Fensteranordnung – gekuppelt oder gestaffelt – eher spätmittelalterlich oder renaissencezeitlich anmuten, zeigen die Details eindeutig barocke Formen. So sind die reich profilierten Fensterumrahmungen in Fuß – und Kämpferhöhe, teils auch im Scheitel, verkröpft. Sogar das formal spätmittelalterliche Vorhangbogenfenster wird durch verkröpfte Profile und urspr. aufgeputzte Kartuschen barock umgedeutet. Die Grundrisse entsprechen den Konventionen mit einer repräsentativen Abfolge von Salon, Speise – und Wohnzimmer mit gartenseitiger Veranda im EG, Privaträumen im OG sowie Mädchen- und Fremdenzimmer im DG.
- Kulturdenkmale in Baden-Württemberg -