Lampertheim hat sich von einer ländlich strukturierten Gemeinde zu einer rund 32.000 Einwohner zählenden zukunftsorientierten Stadt mit hohen Wohn- und Freizeitqualitäten entwickelt.
Leistungsfähige Fachgeschäfte, Handwerks- und Handelsbetriebe, ein breitgefächertes Schulwesen (vom Gymnasium bis zu Beruflichen Schulen) und viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (u.a. Frei- und Hallenbad, Trimm-dich-Platz im Wald, Sportanlagen, reiches Vereinsleben) sowie der Erwachsenenbildung (Volkshochschule/Stadtbücherei) sind mit ausschlaggebend für Lampertheims Wohnwert.
Lampertheim liegt inmitten eines grünen Umfeldes. Der Bereich Biedensand/Altrhein zählt zu den größten hessischen Naturschutzgebieten und ist durch seine artenreiche Flora, Fauna und Vogelwelt ein Paradies für alle Naturliebhaber und Erholungssuchende, die auch im ausgedehnten Waldbereich ein ideales Gebiet für Spaziergänge oder Radwanderungen antreffen.
Auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Hofheim sind neben Fundstücken aus früheren Epochen bis in die jüngste Zeit Bodenfunde aus dem Zeitraum des fränkischen Siedlungsbeginns besonders reichhaltig vertreten. Als außerordentlich aufschlussreich gilt ein fränkisches Reitergrab, das in der Flur „Teichwiese“ freigelegt wurde. Die in dem Bereich der „Hohen Warth“ gefundenen Reitergräber lassen den Schluss zu, dass Hofheim ebenso wie Lampertheim und andere Orte der Umgebung auf fränkische Gründungen zurückgehen, die in der Zeit zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert entstanden. Seit Oktober 1971 gehört Hofheim zu Lampertheim. Inmitten des ältesten Hofheimer Siedlungsgebietes steht das alte Rathaus. Der Schlussstein über der früheren Einfahrt trägt die Jahreszahl 1711. Heute ist Hofheim ein attraktiver auf Eigenständigkeit bedachter Stadtteil, der im Jahre 2003 das 10-jährige Jubiläum seiner seit 1993 bestehenden Partnerschaft mit der französischen Stadt Dieulouard feiern konnte, die vor allem auf Vereinsebene gepflegt wird.
(Quelle: www.lampertheim.de)